Biotop.at und Border Collies vom sonnigen Garten » Border Collie Hundezucht » Nachkommen » unsere "A"-Welpen » ASPARUCH, Rüde

Biotop
Border Collie Hundezucht
Border Collie - Einführung
Charakter und Eigenart
Kauf-Entscheidungshilfe
Unsere Hunde
Freunde, die ausgezogen sind
Leihmütter
Zuchtplan/New Litter
Nachkommen
unsere "A"-Welpen
ASPARUCH, Rüde
ANGEL, Rüde
ANGELINA, Hündin
ANASTASIA, Hündin
ANTONIA, Hündin
ALBENA, Hündin
ACHINORA, Hündin
ASSEN, Rüde
ATANASS, Rüde
ASIMOV, Rüde
unsere "B"-Welpen
unsere "C"-Welpen
unsere "D"-Welpen
unsere "E"-Welpen
unsere "F"-Welpen
unsere "G"-Welpen
unsere "H"-Welpen
unsere "I"-Welpen
unsere "J"-Welpen
unsere "K"-Welpen
unsere "L"-Welpen
unser "M"-Welpe
unsere "N"-Welpen
Cedric - Nachkommen
Aslan - Nachkommen
Erfolge/Ereignisse 2018
Erfolge/Ereignisse 2017
Erfolge 2016
Erfolge 2015
Erfolge 2014
Erfolge 2013
Erfolge 2012
Erfolge 2011
Erfolge 2010
Erfolge 2009
Erfolge 2007/8
Fotogalerie Ausbildung
Welpenarbeit
Sport & Training
Krankheiten & Heilmittel
Genetik der Bordercollie
Fellfarben des Border Collie
Organisationen
Border Collie Link´s
Herkunft & Geschichtliches
Dies & Das, Freizeitspass
Neuigkeiten/News 2018
Neuigkeiten/News 2017
Neuigkeiten/News 2016
Neuigkeiten/News 2015
Neuigkeiten/News 2014
Neuigkeiten/News 2013
News-History 2007-2012
Tier-Labor & Institute
Urlaub mit vier Pfoten
Katzentiere
Schafe
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Agility-Geräte

ASPARUCH, Rüde (nicht verfügbar)

Asparuch am ersten Lebenstag

Der Erstgeborene!

 

Schwarz/Weiss, überwiegend dunkel, kräftiger, leicht gedrungener Körperbau.

Tiefschwarz, mit weissem Halbkragen rechts der zwei gabelförmige Spitzen nach links bildet, zum Nacken hin ein kleines Eckchen.  Ein schmaler weisser Strich auf der vorderen Stirn,
weisse Kniestrümpfe, weisse Schwanzspitze.

 

 

Asparuch ist sehr lebhaft, beobachtet aber eher gerne von abseits. Er bellt seine Kollegen an als Aufforderung zum Spiel und hat eine sehr rasche Auffassungsgabe.

Bereits mit vier Wochen geht er selbstständig sein "Geschäftchen" am vorgesehenen Platz erledigen.

 

 

am 33. Tag

18.August 2007

Asparuch, Albena, Assen auf unserem Aussichtsstein.

Wachstumsstörung

Bei Asparuch wie auch bei Assen ist durch wie vermutet wird, zu viel Energiezufuhr im Welpenalter (Royal Canin Welpenmilch und Muttermilch) eine Verformung der vorderen Extremitäten zu ausgeprägten O-Beinen und eine starke Durchtrittigkeit der Hinterbeine zu sehen.

 

Per Mitte Oktober 07 können wir sagen, daß sich die Wachstumsstörung wie von den Ärzten geweissagt weitgehend normalisiert hat. Bei beiden Tieren ist die Durchtrittigkeit hinten komplett verschwunden, die extremen "O-Beine" vorne ebenfalls zur Gänze.
Eine gewisse Bärentatzigkeit ist nach anstrengendem Tag bei den Vorderpfoten noch leicht erkennbar.
Bei Asparuch sind vorne noch ein wenig verstärkte Fuß-Gelenke sichtbar, Assen ist o.k. und auch schon an einen eher schonenden Platz vergeben. 

 

Jänner 2008: Sowohl bei Assen wie auch bei Asparuch trat keine weitere Verbesserung bei den Vorderfuß-Gelenken ein. Aus noch immer ungeklärter Ursache ist die Stellung des Fußgelenkes zwar gerade, aber es sitzt leicht verschoben aufeinander, was eventuell durch unterschiedlich schnelles Längenwachstum von Speiche und Elle durch ein zu energiereiches Futter im Welpenalter ausgelöst wurde.
Wir waren nun mit Asparuch in der Tierklinik Hollabrunn bei Hr. Dr. Schwarz, aber auch da wurde uns von einem operativen Eingriff abgeraten, da er aller Voraussicht nach kein Verbesserung bringen würde.
Da der Hund ganz offensichtlich schmerzfrei ist, sich aber mit Sicherheit im Laufe der Zeit Artrosen bilden, wird dies beobachtet und zu einem späteren Zeitpunkt eventuell eine ruhigstellung des Gelenkes erfolgen müssen.
Hr. Dr. Schwarz ist im Jänner 08 noch auf einer internationalen Konferrenz von Tier-Chirurgen in Housten/Texas,jat die Röntgenbilder mit und wird den Fall vor internationalen Korrephäen vortragen und besprechen.