Biotop.at und Border Collies vom sonnigen Garten » Border Collie Hundezucht » Krankheiten & Heilmittel » Erbkrankheiten des Border Collie » MH Maligne Hyperthermie

Biotop
Border Collie Hundezucht
Border Collie - Einführung
Charakter und Eigenart
Kauf-Entscheidungshilfe
Unsere Hunde
Freunde, die ausgezogen sind
Leihmütter
Zuchtplan/New Litter
Nachkommen
Erfolge/Ereignisse 2018
Erfolge/Ereignisse 2017
Erfolge 2016
Erfolge 2015
Erfolge 2014
Erfolge 2013
Erfolge 2012
Erfolge 2011
Erfolge 2010
Erfolge 2009
Erfolge 2007/8
Fotogalerie Ausbildung
Welpenarbeit
Sport & Training
Krankheiten & Heilmittel
Erbkrankheiten des Border Collie
Augenkrankheiten
Knochenkrankheiten
Epilepsie
IGS Imerslund-Gräsbeck-Syndrom
TNS
MDR-1 Defekt
MH Maligne Hyperthermie
Hodenhochstand
CL "Cleft Lip"
Organische Erkrankungen
Infektionen
Ekto- und Endo-Parasiten
Giftige Stoffe & Pflanzen
Heilmittel und Vorsorge
Futter und Pflege
Genetik der Bordercollie
Fellfarben des Border Collie
Organisationen
Border Collie Link´s
Herkunft & Geschichtliches
Dies & Das, Freizeitspass
Neuigkeiten/News 2018
Neuigkeiten/News 2017
Neuigkeiten/News 2016
Neuigkeiten/News 2015
Neuigkeiten/News 2014
Neuigkeiten/News 2013
News-History 2007-2012
Tier-Labor & Institute
Urlaub mit vier Pfoten
Katzentiere
Schafe
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Agility-Geräte

Maligne Hyperthermie MH

MH ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die ausschließlich die sogenannte Skelett-Muskulatur betrifft, also alle für die Bewegungsabläufe zuständigen Muskeln. Durch bestimmte Reizstoffe, welche zum Beispiel in bestimmten Narkosemitteln sind, beginnen sich diese Muskeln zu kontrahieren, also sehr stark zusammen zu ziehen.

 

Diese "Muskelarbeit" erfordert einen sehr hohen Stoffwechsel in den betroffenen Muskeln, d.h. es wird nicht nur viel Energie verbraucht sondern auch viel Sauerstoff aus dem Blut entzogen und dafür viel CO² freigesetzt.

Wie wir alle wissen, wird uns bei einer sehr starken Muskelbetätigung sehr warm - dies ist der namensgebende Effekt dieser Erkrankung (Hyperthermie), denn der Hund heizt sich durch die starken Muskelkontraktionen regelrecht auf.

In kurzer Zeit, also schon in den nächsten Minuten nach Verabreichung auslösender Substanzen, kommt es zu den ersten Symptomen wie Herzrasen, Blutdruck-Abfall und Anstieg der Körpertemperatur.

Nur durch sofortige Gabe von Medikamenten wie z.B. Dantrolen können schwerwiegende Schädigungen der Muskelzellen mit weitreichenden Folgen wie u.A. Nierenversagen, Herzrhythmus-Störungen und Schädigung des Gehirns abgewendet werden, die auch nach kurzer Zeit zum Tod des Tieres führen.

 

Erbgang:

Die Veranlagung zur MH wird autosomal dominant vererbt, dass heißt, dass weibliche wie auch männliche Tiere Träger sein können und ein Tier bereits von MH betroffen ist, wenn es nur eine Gen-Kopie des schadhaften Gen´s (Verantwortlich ist das Ryanodinrezeptor-Gen) trägt.

 

MH kann durch einen Gen-Test festgestellt werden. Ein MH betroffenes Tier hat keinerlei Symptome oder Beeinträchtigung im "normalen" Leben und wenn man über seine Erbanlage informiert ist, kann man durch simple Vermeidung dieser auslösenden Substanzen nach derzeitigem Wissensstand jegliche Komplikation vermeiden.